Zum Inhalt springen

Kundenservice (030) 417 30 72-0

Org-Verlag Berlin

New Work Glossar

Wir haben die wichtigsten Begriffe rund um New Work gesammelt und erklären sie in unserem Glossar:

Agilität

Der Begriff stammt aus der Softwareentwicklung und beschreibt eine neue Art der Zusammenarbeit bei der proaktiv auf äußere Faktoren reagiert wird.

Coworking

Coworking bezeichnet einen zeitlich flexiblen Arbeitsplatz an dritten Orten, z. B. an Coworking Spaces, Cafés oder Hotels.

Corporate Coworking

Beim Corporate Coworking werden dem Team neben dem Homeoffice auch andere flexible Arbeitsplätze zur Verfügung gestellt, z. B. in Coworking Spaces.

Corporate Benefits

Durch die digitale Transformation und den globalen Wettbewerb stehen Unternehmen vor großen Herausforderungen im War for Talents. Corporate Benefits bezeichnen bestimmte Mitarbeiterangebote, die die Zufriedenheit des Teams steigern.

Deep Work

Deep Work ist eine Form der Arbeit, die Konzentration ohne Ablenkung bezeichnet. Dabei wird die Konzentrationsfähigkeit gesteigert und trägt dazu bei, hochwertige Arbeit zu leisten.

Design Thinking

Design Thinking ist eine kundenzentrierte Methode für die Lösung komplexer Probleme und Entwicklung neuer Ideen. Damit können veraltete Denkprozesse überwunden und kreative Lösungen gefunden werden.

Desk Sharing und Hot Desking

Beim Desk Sharing handelt es sich um ein Arbeitsmodell, bei dem weniger Arbeitsplätze am Firmenstandort zur Verfügung stehen als Mitarbeiter:innen. Es werden Schreibtische geteilt und das Team kann sich einbuchen, niemand hat einen festen Platz.

Dritte Orte

Neben dem Firmenstandort und dem Homeoffice gibt es noch weitere Orte, an dem man arbeiten kann. Diese sogenannten “dritte Orte” sind beispielsweise Cafes oder Coworking Spaces.

Hybrid Work

Unter Hybrid Work versteht man die Kombination von mehreren Arbeitsplätzen. Es kann vom Homeoffice gearbeitet werden, am Firmenstandort oder an dritten Orten wie Coworking Spaces.

Jobsharing

Beim Jobsharing teilen sich zwei oder mehrere Mitarbeitende eine Vollzeitstelle. Der Trend bewegt sich schon lange hin zu flexibleren Arbeitszeiten. Durch Jobsharing setzen dies bereits einige Unternehmen in die Praxis um. Die Mitarbeiter:innen können sich die Aufgaben und Arbeitszeiten flexibel untereinander aufteilen.

New Work

Der Begriff New Work ist in aller Munde und beschreibt den strukturellen Wandel in unserer Arbeitswelt. Die Digitalisierung und Globalisierung verschafft uns völlig neue Möglichkeiten, stellt aber auch Unternehmen vor neue Herausforderungen. New Work im Unternehmen umzusetzen heißt auch, dem Team mehr Flexibilität und Entwicklungsmöglichkeiten zu ermöglichen.

Offsite

Unter einem Offsite versteht man ein Meeting, dass außerhalb der gewohnten Umgebung stattfindet. Aber auch das Format unterscheidet sich zu herkömmlichen Besprechungen: Die Mischung aus Arbeit und Entspannung soll für Innovationskraft sorgen, häufige Themen sind Unternehmenskultur, Strategieworkshops oder neue Prozesse einzuführen.

People and Culture

Der Begriff People and Culture hat den Human Resources-Begriff in den letzten Jahren abgelöst. Die Mitarbeitenden sollen dabei nicht mehr mit Arbeitsressourcen gleichgesetzt werden, sondern den Menschen ins Zentrum stellen.

Purpose

Früher lag der Sinn der Arbeit darin, Geld zu verdienen. In den letzten Jahren hat sich die Frage, warum wir arbeiten, verändert. Mitarbeitende wollen nicht nur bezahlt werden, sondern auch einen Sinn in ihrer Arbeit erkennen und einen Beitrag für die Gesellschaft leisten können.

Remote First

Unternehmen, die ein Remote-First-Arbeitsmodell bieten, agieren ortsunabhängig. Dabei können auch am Firmenstandort Arbeitsplätze zur Verfügung gestellt werden, allerdings ist alles darauf ausgerichtet, dass Mitarbeitende vollständig remote arbeiten können und dürfen.

Shallow Work

Unter Shallow Work werden alle Aufgaben zusammengefasst, die keine volle Konzentration erfordern, beispielsweise das Beantworten von E-Mails. Der Begriff wurde vom amerikanischen Informatikprofessor Cal Newport geprägt.

Social Entrepreneurship

Social Entrepreneurship (Sozialunternehmertum) ist ein Unternehmensmodell, dass neben dem unternehmerischen Denken auch auf gesellschaftlichen Mehrwert setzt. Der Fokus liegt also bei der Gründung darauf, gesellschaftliche Missstände zu lösen oder zu verbessern.

VOPA

VOPA ist ein Akronym für Vernetzung, Offenheit, Partizipation und Agilität. Diese Modell ist die Antwort auf die VUCA-Welt (siehe VUCA). Dieser Lösungsansatz soll Unternehmen dazu befähigen, bei der ständigen Veränderung in der Arbeitswelt schneller reagieren zu können. Maßnahmen können beispielsweise die Einbindung der Mitarbeitenden in Entscheidungsprozesse oder Anpassungsfähigkeit sein.

VUCA

VUCA ist ein Akronym für Volatility, Uncertainty, Complexity und Ambiguity. Der Begriff stammt ursprünglich aus der US-Army. Ins Deutsche übersetzt lassen sich die Begriffe Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität auch auf unsere Arbeitswelt übertragen. Dabei werden die neuen Herausforderungen für Unternehmen zur jetzigen Zeit beschrieben. Es werden neue Wege und Strategien gesucht, um sich dem Wandel anzupassen und zu behaupten. Mit agilen Teams und neuen Herangehensweisen kann man der Komplexität der VUCA Welt entgegenwirken.

War for Talents

Der Begriff War for Talents beschreibt den immer zunehmend härteren Konkurrenzkampf zwischen Unternehmen um geeignete Nachwuchskräfte. Mit dem steigenden Fachkräftemangel kämpfen Personaler:innen um die besten Talente.

Workation

Der Begriff Workation setzt sich aus den englischen Begriffen Work (Arbeit) und Vacation (Urlaub) zusammen. Arbeiten im Ausland ist längst nicht mehr Digital Nomads vorbehalten, in den letzten Jahren nutzen immer mehr Mitarbeitende diesen Vorteil des mobilen Arbeitens. Dabei sollte nicht der “normale” Urlaub verwechselt werden - bei einer Workation wird gezielt geplant, in ein Land zu verreisen und von dort aus zu arbeiten.

Work-Life-Balance

Bei der Work-Life-Balance geht es um den Ausgleich neben dem Beruf. Dabei werden Arbeit und Privatleben getrennt voneinander betrachtet. Das Verhältnis sollte dabei ausgeglichen sein. Ziel ist es, eine gute Balance zwischen Arbeit und Privatleben herzustellen.

Work-Life-Blending

Beim Work-Life-Blending verschmelzen Arbeits- und Privatleben, es gibt keine klaren Grenzen. Mitarbeitende haben keine festen Arbeitszeiten, sondern können sich die Arbeit auf Vertrauensbasis selbst einteilen.

Danke fürs Abonnieren!

Diese E-Mail wurde registriert!

Kaufen Sie den Look ein

Wählen Sie Optionen

Bearbeitungsoption
Wieder auf Lager!
this is just a warning
Anmeldung
Einkaufswagen
0 Artikel